Sonntag, 20. Juli 10 Uhr Stiftskirche Ossiach, Hl. Messe mit dem Ensemble Pilgerklang aus Gurk
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Mit Gesang, Schäferpfeifen, Hümmelchen, Bock, Chalumeau und Drehleier.
Karl Schnitzer Leitung
Das Ensemble Pilgerklang aus Gurk erinnert an die Wallfahrt der Slowenen aus Kranj am "Krainer Sonntag" im Juli in Gurk. Ausgangspunkt der Wallfahrt war Skofja Loka. Stationen waren Krain, Loiblpass, Klagenfurt, Maria Saal, Maria Hilf ob Guttaring, Pöckau und Gurk.
Sonntag, 27. Juli, 10 Uhr in der Stiftskirche Ossiach "Oma - Opa - Enkel - Sonntag"
Musikalische Gestaltung mit "Smarty Joe" - Martin Sabitzer
Liebe Orgelfreunde! Dieses Foto zeigt den Verschmutzungsgrad bei der großen Knoller-Orgel. Der Orgelverein braucht noch 2000 €, damit diese Orgel im nächsten Jahr gereinigt und gestimmt werden kann!
Sonntag, 13.Juli, 10 Uhr Stiftskirche Ossiach Choralmesse aus dem Mittelalter und Hymnen von Hildegard von Bingen und aus Ossiach um 1200
Der Musikwissenschaftler Stefan Engels hat den Tropus "Cunctipotens genitor deus" aus dem Pergament 32 aus Ossiach in eine moderne Notation übertragen.Dieser Hymnus war in allen Benediktinerklöstern in Europa verbreitet. Im Pergament aus Ossiach gibt es Abweichungen in Text und Melodie. Der Gemischte Chor Ossiach singt diesen Hymnus.
Heidrun Ferianz Sopran, Cäcilia Schabus Glockenspiel, Christoph Schabus und Alois Gaggl Orgel, Gemischter Chor Ossiach, Leitung Alois Gaggl
Im August ist Musik von W.A. Mozart ein Schwerpunkt
Am 3. August die Piccolomini-Messe, eine kurze und feierliche Messe mit Streichern, Pauken, Trompeten und Oboen unter der Leitung von Michael Wandaller.
Am 7. August das Festkonzert mit dem Savaria Symphony-Orchester unter der Leitung des Swarowsky-Schülers Hans Schamberger. Die Sinfonie KV 201 und als Höhepunkt die Solistin Kinga Kriszta von der Staatsoper Budapestmit dem "Exsultate jubilate" KV 165 und dem "Laudate Dominum" von Mozart.
Den Abschluss macht Fritz Kircher mit dem Schlusskonzert Musikalischer Spätsommer.
Sonntag, 6. Juli 10 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche Ossiach Joseph Haydn Kleine Orgelsolomesse
Festmesse im Rahmen des Carinthischen Sommers 2025 mit Rundfunkübertragung in Österreich Regional und im ORF III, Zelebrant Dechant Erich Aichholzer, Company of Music, Wolfgang Kogert Orgel, Johannes Hiemetsberger (Bild) Leitung
Uraufführung des 8-stimmigen Chorwerkes "sini.vox et ventus" von Alyssa Asia. Postludium: Toccata in G von Johann Jacob Froberger.
Sonntag, 29. Juni 10 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche Ossiach Missa primi toni für 2 Chöre von Stefano Bernardi (1577-1637); Domkapellmeister in Salzburg
Zum 300. Todestag von Abt Edmund Iblpacher
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Solisten: Heidrun Ferianz, Edeltraud Hirm, Franz Duss, David Jagodic, Martin Leitner. Posaune Michael Uhr, Orgel Swiatoslawa Kovtik
Gemischter Chor Ossiach, Leitung. Alois Gaggl
Wir danken unseren Sponsoren:
Sonntag, 22.6., 10 Uhr, Stiftskirche Ossiach, Fest Fronleichnam Messe mit Prozession
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Gemischter Chor Ossiach Feuerwehrkapelle Pölling
Monstranz aus dem Prozessionshimmel der Pfarre Bodensdorf gemalt von Felix Johann Bartl (1808-1878, Feldkirchen)
Ein Konzert in Superlativen mit Peter Waldner aus Innsbruck!
Schon lange nicht mehr flogen die Tasten so schnell auf den Orgeln der Stiftskirche in Ossiach! Schon lange nicht mehr hat aus den zwei alten Barockorgeln ein Organist so viel herausgeholt wie Peter Waldner! Musik die lebt, spritzig und sprühend daherkommt. Ich kenne auch vom Hören die Musik von Peter Widensky, der 1969 gleich mit 5(!) Orgelkonzerten "Alte Musik" beim 1. Carinthischen Sommer gespielt hat. Die große und die inzwischen dazugekommene kleine Knoller-Orgel, die wegen der schwierigen Spielweise in der unteren kurzen und gebrochenen Oktave von den Organisten eher gemieden werden, haben Töne von sich gegeben, die der Konzertbesucher schon lange nicht mehr gehört hat. Die Art und Weise und Geschwindigkeit und Selbstverständlichkeit, wie Peter Waldner in seiner Barockmusik Verzierungen anbringt, macht sprachlos.
Inhaltlich hat Peter Waldner einen Bogen gespannt vom Stylus phantasticus eines Johann Jacob Froberger, der diesen Stil in Rom bei Frescobaldi kennen gelernt hatte, bis hin zu J.S. Bach, der die berühmte Toccata in d- Moll in jungen Jahren auch in diesem Stil komponiert hat.
Peter Waldner hat die Orgellandschaften von Süd-und Nordtirol und der Steiermark erkundet. Bei der Styriarte tritt er im Sommer in Pöllauberg auf. Er hat auf seinen CDs - bis jetzt hat er über 50 verschiedene CDs herausgebracht - Musik eingespielt, die mit dem Entstehungsjahr der jeweiligen Orgel und den Komponisten des Landes und der Landschaft zu tun hat.Und so war das auch in Ossiach. Auf der großen Metzler-Orgel spielte Waldner Werke norddeutscher Komponisten wie Buxtehude, Böhm und J.S.Bach und auf den zwei alten Barockorgeln von Franz Knoller Werke von Froberger, Kerll, Poglietti und Georg Muffat. Musik aus dem kaiserlichen Österreich und dem erzbischöflichen Salzburg. Die Stücke über den Kuckuck und die Nachtigall (Kerll und Poglietti) waren hervorragend und virtuos in den Übergängen gespielt. Die Toccata von Bach habe ich so schnell und virtuos selten gehört..atemlos durch die Nacht.
Peter Waldner ist ein Organist, der im östlichen Österreich und auch beim Carinthischen Sommer viel mehr Beachtung verdient. Abt Iblpacher, an dessen 300. Todestag in diesem Jahr gedacht wird, und dem Ossiach die zwei alten Barockorgeln verdankt, hätte seine helle Freude mit diesem Konzert gehabt. Lang anhaltender Applaus vom Publikum.
Alois Gaggl, Stiftsorganist
Samstag, 14.Juni 2025 20 Uhr Stiftskirche Ossiach Orgelkonzert an den drei Orgeln der Stiftskirche
Peter Waldner (Innsbruck)
Werke von J.S. Bach, Johann Caspar Kerll, Johann Jacob Froberger, Alessandro Poglietti u.a.
Freiwillige Spenden erbeten
Peter Waldner, Organist aus Innsbruck, lässt am Samstag, dem 14.Juni um 20 Uhr auf den Orgeln von Ossiach den Kuckuck und die Nachtigall erklingen
Peter Waldner(*1966 in Mals im Südtiroler Vinschgau, Italien) ist Ö1 Pasticcio-Preisträger des Österreichischen Rundfunks für die beiden CDs Orgellandschaft Ritten.
Zum Sommerbeginn steht Musik aus dem Mittelalter und Barock in der 1000-jährigen Stiftskirche im Mittelpunkt
Peter Waldner, Organist aus Innsbruck und Pasticcio-Preisträger des Österreichischen Rundfunks lässt auf den Orgeln von Ossiach den Kuckuck und die Nachtigall erklingen.
Zum 300.Todestag von Abt Edmund Iblpacher führt der Gemischte Chor Ossiach eine doppelchörige Festmesse von Stefano Bernardi (Domkapellmeister in Salzburg) auf.
Eine Choralmesse aus dem 12. Jahrhundert mit einem Hymnus aus Ossiach (um 1200) und Musik mit dem Ensemble Pilgerklang aus Gurk sind weitere Höhepunkte.
Pfingstsonntag, 8.6.2025, Stiftskirche Ossiach 10.00 Uhr
Missa brevis von Claudio Casciolini (1697-1760 Rom) Gesänge aus Taize und Spirituals
Zelebrant: Msgr. Dr. Emanuel Longin
Ensemble Ossiach: Sopran Edith Pichler und Andrea Wernig, Mezzosopran Uschi Muschett, Alt Marlies Krames, Bariton und Orgelpositiv Alois Gaggl
Nach dem Gottesdienst Orgel-und Kirchenführung
Bildausschnitt aus dem Deckengemälde "Mariä Himmelfahrt" in der Stiftskirche Ossiach von Joseph Fromiller
Donnerstag, 8.Mai nach der Abendmesse Orgel- und Kirchenführung für den Lions Club Feldkirchen Ossiacher See
Chororgel 1689
Metzler-Orgel 1971
Orgelpositiv ca. 1689, Wiederherstellung 2022
300.Todestag Edmund Iblpacher (1641-1725)
Samstag, 3.Mai 10 Uhr
25. Jubiläumsbäuer-innenwallfahrt nach Ossiach
Ökumenischer Gottesdienst mit
Diözesanbischof Josef Marketz, Superintendent Manfred Sauer, Stiftspfarrer Erich Aichholzer
Terzett Tre Donne, Orgel: Alois Gaggl
Freitag, 25. April 2025, 17 Uhr Hl. Messe in der Stiftskirche Ossiach „Pilger der Hoffnung“
Mit den Sängerinnen und Sängern des Dekanates Feldkirchen
16 Uhr: Probe in der Kirche
16.50: Einzug bei der Forstschule
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Chorleitung: Alois Gaggl
Gründonnerstag, 17.April, 19 Uhr Stiftskirche Ossiach Abendmahlsgottes-dienst
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Gemischter Chor Ossiach, Sopran-Solo Andrea Wernig, Leitung Alois Gaggl
Lieder aus Kärnten und Taizé.
Bild aus der Stiftskirche Ossiach, Ver Icon (Schweisstuch Jesu Christi) am gotischen Flügelaltar
Freitag, 11. April,
18 Uhr Stiftskirche Ossiach Gregorianischer Choral und Hymnen
Mit den Rittern des "Sankt Stanislaus Orden - Priorat Kärnten". Der Gemischte Chor Ossiach singt die Choralmesse "Missa Mundi" und Hymnen der Hl.Hildegard von Bingen
Samstag, 5.April
19 Uhr Stiftskirche Ossiach
Eintritt freiwillige Spende
Sopran Rebeka Pregelj
Ein große Stimme aus Slowenien!
Sie ist in Ossiach keine Unbekannte und hat mit ihrer wunderbaren Stimme am Ostersonntag 2024 das Solo in der Orgelsolomesse von Joseph Haydn gesungen
Orgelsonntag am 30. März in der Stiftskirche Ossiach
10 Uhr Hl.Messe mit Orgelmusik auf zwei Orgeln
Frühbarocke Orgelmusik aus Oberitalien und Einsiedeln(CH).Michael Wandaller und Alois Gaggl spielen an der Backhaus-Orgel und am Orgelpositiv.
Ca. 11 Uhr Orgelführung
mit dem Stiftsorganisten Alois Gaggl zu allen drei Orgeln mir Hörbeispielen.
14 Uhr Spiel der Gäste an allen drei Orgeln
Interessierte, Organisten, OrgelschülerInnen und andere können an unseren Orgeln schnuppern und spielen.
Abt Edmund Ibelpacher
(*1641 Klagenfurt +1725 Ossiach) Zweiter Gründer des Klosters Ossiach
Zum 300. Todestag Führung am Sonntag, 16. Februar nach dem Gottesdienst um ca. 11 Uhr mit Mag. Alois Gaggl
Gedenkgottesdienst am Donnerstag, 6.2. 2025, 18.30 in der Stiftskirche Ossiach für + Abt Edmund Ibelpacher
(+ 5.Februar 1725)
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Choralmesse aus dem 13. Jahrhundert, Hymnen von Hildegard von Bingen und dem Pergament 32 aus Ossiach
Gemischter Chor Ossiach,
Heidrun Ferianz Sopran
Alois Gaggl Leitung und Orgel
Gottesdienst am Sonntag, 9.Februar 2025 um 10 Uhr in der Stiftskirche Ossiach Ensemble ad libitum Heiligenkreuz/
Villach.
Messe breve in C-Dur von Charles Gounod
Leitung: Sabine Hacker
Orgel: Bernd Nöhammer
Gottesdienst am Sonntag, 26. Jänner in der Stiftskirche Ossiach um 10 Uhr mit dem FeldKirchenChor und dem Kinderkirchenchor Feldkirchen.
Leitung: Gisela Gsodam. Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer. Werke von Durufle, Tjärk Baumann, Wolfgang Reisinger u. a.
Christtag, 25.12.2024 10 Uhr Stiftskirche Ossiach
Christkindlmesse von Ignaz Reimann (1820-1885)
"Pueri concinite" von Johann Ritter von Herbeck (1831-1877)
"Josef, lieber Josef mein" von Siegfried Strohbach(2011)
Gemischter Chor Ossiach (Alois Gaggl) Solisten: Heidrun Ferianz, Peggy Forma, Franz Duss. Orgel: Michael Wandaller
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Bild: Geburt Christi, Darstellung im spätgotischen Flügelaltar in Ossiach aus der Villacher Schnitzwerkstätte
Christmette
mit Musik von Michael Praetorius, Benedetto Marcello, Jean Baptist Loeillet, Jacob de Haan und Franz Xaver Gruber
24.Dez. 22 Uhr Stiftskirche Ossiach
Trompete: Stefanie Dietrichsteiner Orgel: Alois Gaggl
Zelebrant: Dechant Erich Aichholzer
Bild: Anbetung Jesu durch die Drei Könige in der Kirche St.Gandolf im Glantal von der Villacher Werkstatt des Meisters Friedrich
Unsere Adventsingen in der Stiftskirche Ossiach
Sonntag, 15. 12. 2024, 17 Uhr
Gemischter Chor Ossiach
MGV Ossiach S'Quartettl
Quartett "Die kleinen Wichtel und der große Zwerg"
Harfe: Cäcilia Schabus
Orgel: Christoph Schabus und Alois Gaggl
Sprecher: Peter Pretner
Veranstalter: Gemischter Chor Ossiach
Orgelmusik zum Advent am Samstag,
7. Dezember um
19 Uhr in der Stiftskirche Ossiach mit Stanislav Šurin (Slowakei)
Stanislaw Šurin spielt an den drei Orgeln der Stiftskirche. Freiwillige Spenden für die Sanierung der großen Knoller-Orgel erbeten.
Veranstaltet vom Orgelland Carinthia und dem Orgelverein Ossiach.
Gefördert vom Land Kärnten Kultur.